Im Projekt MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg - sollen Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaradaptiven Baustoffen und vorhersagebasierter Versorgungstechnologie in Kombination mit einem neuen Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt werden. Dazu wird ein bestehendes Wohngebäude im genossenschaftlichen Stadtquartier „Margaretenau“ als Demonstrations- und Versuchsobjekt genutzt.
Das Ziel „solaroptimiertes Wohnen“ wird über die Nutzung der thermischen Energiespeicherfähigkeit der Bestandswand angestrebt. Hierzu wird der Ansatz verfolgt, das Außenwandsystem nach dem Prinzip des Eisbärenfells zu gestalten. Die kurzwellige Solarstrahlung soll mittels lichtleitender Elemente ins Wandinnere transportiert und dort durch die Vollziegelwand absorbiert werden. Transmissionswärmeverluste werden durch die geringe Wärmeleitfähigkeit der innovativen Fassadendämmung reduziert. Durch den Einsatz von Low-E-Technologien im Dämmsystem und auf Innenwänden, die geringe Emissionsgrade im IR-Bereich aufweisen, werden langwellige Strahlungswärmeverluste reduziert. Die Überhitzung des Gebäudes bei sommerlichen und die Absorption durch die Bestandswand bei winterlichen Klimazuständen soll durch eine winkelabhängige Transmission des Außenputzes verhindert werden.
Projekthomepage: www.solares-bauen-maggie.de
Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem
MITGLIED IM KOLLEG
von bis
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
.
Betreute Projekte:
- On the Application of Plate Heat Exchangers in Adsorption Processes
- Charakterisierung der Emissionszusammensetzung von Pflanzenölkraftstoffen in modernen Dieselmotoren und Entwicklung von Maßnahmen in der Brennverfahrensgestaltung sowie der Abgasnachbehandlung
- Experimentelle Untersuchungen zur On-Board Überwachung von Partikelfiltern für den Einsatz an direkteinspritzenden Benzinmotoren
- Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
- Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud
Forschungsschwerpunkte:
- Thermochemische Wärme-, Kälte- und Wasserstoff-Speichertechnologien
- Hybride, und CO2-arme Energieversorgungssysteme
- Sorptions- sowie Kompressions-Wärmepumpen und –Kälteanlagen
- Solaraktive Gebäudefassaden und Fassadenintegrierte Technologien
Betreute Projekte:


Peter Steininger
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- Bachelor-Studium „Maschinenbau“ mit der Vertiefungsrichtung „Energietechnik“ an der OTH Regensburg (B.Eng.)
- Master-Studium „Maschinenbau“ an der OTH Regensburg (M.Sc.)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MAGGIE an der OTH Regensburg; Promotionsprojekt zum Thema „Theoretische und experimentelle Untersuchung innovativer Wand-Putzsysteme“ in Kooperation mit der Technischen Universität München