zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Energie www.baywiss.de

Projekte im Verbundkolleg Energie

© Markus Spiske / unsplash.com'

Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung

Die Energiewende führt zu einem steigenden Zubau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen im Verteilungsnetz. Ebenso ist mit einem verstärkten Zuwachs der Elektromobilität zu rechnen, der zu einer weiteren Ausreizung der zulässigen Spannungsbereiche und Leitungsauslastungen beitragen kann. Um die Aufnahmefähigkeit des Verteilungsnetzes zu erhöhen, wurden in der Vergangenheit verschiedene Lösungen entwickelt und etabliert. Ein zusätzlicher Baustein zur Behebung von Netzengpässen und Spannungsproblemen sind zeitliche Verlagerungen von Einspeisungen und Verbrauchslasten in der Mittelspannungsebene (MS-Ebene).

Diese sogenannten Flexibilitätsmaßnahmen sind derzeit noch nicht Stand der Technik. Um einen hohen Nutzen stiften zu können, indem sie zu einer effizienten Einsparung an Asset beitragen, müssen sie in der Netzplanung abbildbar gemacht werden. Das übergeordnete Ziel der Dissertation ist deshalb die Beschreibung von wesentlichen Merkmalen der netzbetreiberseitigen Anforderungen an die Flexibilität in der MS-Ebene. Hierzu sollen sowohl leistungs- als auch zeit- und ortsabhängige Einflussfaktoren untersucht werden. Eine möglichst detaillierte Beschreibung kann einen höheren netzseitigen Nutzen generieren, aber gleichzeitig das anbieterseitige Potenzial einschränken – dieser Zielkonflikt ist für die Entwicklung eines allgemeingültigen Verfahrens zur technischen Flexibilitätsbewertung zu lösen. Aus Sicht der Netzplanung ist zudem entscheidend, mit welcher Zuverlässigkeit die einzelnen Leistungs-Zeit-Angebote der Flexibilität die Spannungs- und Stromgrenzwertverletzungen beheben. Ein hohes Angebot an Flexibilitätsoptionen kann hierbei einen größeren Mehrwert liefern als die arithmetische Summe der Einzelmaßnahmen. Dies kann mithilfe wahrscheinlichkeitstheoretischer Ansätze ausgewertet werden, wobei auch mögliche Kombinationen des Flexibilitätseinsatzes mit anderen Maßnahmen (z. B. Last-/Einspeisemanagement) zur Ableitung von Anforderungen an die an Flexibilitätseinsätze zu stellende Verfügbarkeit zu betrachten sind. Es ist zu erwarten, dass eine derartige Rückfallebene bei unzuverlässiger Bereitstellung (Ausfall) einer Flexibilität aus technischer Sicht zwar ohnehin notwendig ist, aber wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt.

 

Das Promotionsvorhaben wird über das SINTEG-Projekt "C/sells – Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie über das FNR-Projekt „OPTIBIOSY – Untersuchung der Potenziale und Entwicklung eines Optimierungsmodells für Biogasanlagen im Kontext des zukünftigen Stromsystems“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert

 

 

Die Abbildung zeigt Spannungsgrenzwertverletzungen an einem kritischen Netzknoten am Beispiel einer Sommerwoche sowie den durch Flexibilitätsmaßnahmen abgesenkten Spannungsverlauf. Da es aufgrund von technischen Störungen oder Wettereinflüssen zu einem Ausfall der Flexibilität kommen kann, muss grundsätzlich eine Rückfallebene wie beispielsweise Einspeisespitzenkappung eingeplant werden
Beispiel für die spannungssenkende Wirkung eines Flexibilitätseinsatzes
Thomas Sippenauer

Thomas Sippenauer

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Vita

·         Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
          BMW AG, Werk Regensburg

·         Studium „Elektro- und Informationstechnik“ (B.Eng.),
          Schwerpunkt: Energie- und Automatisierungstechnik
          OTH Regensburg

·         Studium “Applied Research in Engineering Sciences” (M.Sc.)
          OTH Regensburg

·         Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 2014)
          Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg

·         Doktorand (seit 2020)
          TUM School of Engineering and Design, TU München

 

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Energie.

Dr. Lena Eich

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Energie
FAU Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Fürther Str. 244f
90429 Nürnberg

Telefon: 0911 5302 99230
energie.vk@baywiss.de