Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Reststoff zu Kraftstoff R2K" werden unterschiedliche synthetische Kraftstoffe in Hinblick auf ihre technische Eignung, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Einordnung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich neuartiger Dieselalternativen, TCR®-Diesel, mit bereits etablierten synthetischen und biologischen Alternativen wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und OME (Oxymethylenether). Der TCR® (Thermo-Catalytic Reforming)-Prozess nutzt Reststoffe wie Klär- und Papierschlamm und erzeugt in Kombination mit weiteren Raffinerieschritten einen nutzbaren Kraftstoff. Ziel ist es, fundierte Bewertungsgrundlagen für den Einsatz dieser Kraftstoffe in bestehenden Verbrennungsmotoren und zur strategischen Dekarbonisierung bereitzustellen.
An der OTH Amberg-Weiden werden die Materialverträglichkeit, Verbrennungseigenschaften und das Emissionsverhalten der verschiedenen Kraftstoffe untersucht. Dabei werden motortechnische Versuchsreihen an einem Common-Rail-Dieselmotor unter praxisnahen Betriebsbedingungen durchgeführt. Die chemische und physikalische Charakterisierung der Kraftstoffe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern.