zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Energy www.baywiss.de

PhD-Projects Energy

© Markus Spiske / unsplash.com'

Umfassende Untersuchung der motorischen Eigenschaften erneuerbarer Kraftstoffe gewonnen aus biogenen Reststoffen durch thermochemische Konversion

Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Reststoff zu Kraftstoff R2K" werden unterschiedliche synthetische Kraftstoffe in Hinblick auf ihre technische Eignung, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Einordnung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich neuartiger Dieselalternativen, TCR®-Diesel, mit bereits etablierten synthetischen und biologischen Alternativen wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und OME (Oxymethylenether). Der TCR® (Thermo-Catalytic Reforming)-Prozess nutzt Reststoffe wie Klär- und Papierschlamm und erzeugt in Kombination mit weiteren Raffinerieschritten einen nutzbaren Kraftstoff. Ziel ist es, fundierte Bewertungsgrundlagen für den Einsatz dieser Kraftstoffe in bestehenden Verbrennungsmotoren und zur strategischen Dekarbonisierung bereitzustellen.

An der OTH Amberg-Weiden werden die Materialverträglichkeit, Verbrennungseigenschaften und das Emissionsverhalten der verschiedenen Kraftstoffe untersucht. Dabei werden motortechnische Versuchsreihen an einem Common-Rail-Dieselmotor unter praxisnahen Betriebsbedingungen durchgeführt. Die chemische und physikalische Charakterisierung der Kraftstoffe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Joint Academic Partnership Energy

Supervisor Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek

Forschungsschwerpunkte:

  • Motorische Verbrennung von Wasserstoff
  • Motorische Nutzung von Reststoffen
  • bildgebende optische Messtechnik

Project:
Umfassende Untersuchung der motorischen Eigenschaften erneuerbarer Kraftstoffe gewonnen aus biogenen Reststoffen durch thermochemische Konversion

Jan Seeger

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Jan Seeger studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss 2016 mit dem Bachelor of Science ab. Anschließend absolvierte er bis 2019 den Masterstudiengang Maschinenbau an derselben Universität mit den Schwerpunkten auf Verbrennungsmotoren, numerischer Simulation und optischer Messtechnik. Derzeit ist er Promotionsstudent im Verbundkolleg Energie des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg und der OTH Amberg-Weiden, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.

Coordinator

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Energy!

Dr. Lena Eich

Dr. Lena Eich

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Energie
FAU Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Fürther Str. 244f
90429 Nürnberg

Telephone: +49 911 5302 99230
energie.vk [ at ] baywiss.de