zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Energy www.baywiss.de

PhD-Projects Energy

© Markus Spiske / unsplash.com

Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie

Die zukunftsfähige, klimafreundliche und ressourceneffiziente Gestaltung der Energiewirtschaft zählt zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schlagworte in diesem Zusammenhang sind die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau von erneuerbaren Energien sowie ein sinnvoller und sparsamer Umgang mit Energie. Genau diesem Anspruch folgend reiht sich auch das hier vorgestellte Projekt KERATON ein. Neue mineralische Werkstoffe im Bereich einer nachhaltigen Bauwirtschaft mit besonders guten Wärmedämmeigenschaften helfen in ganz besonderer Weise, Energieressourcen zu schonen.
Ziel des Projekts KERATON ist die Erforschung des energieeffizienten Trocknens und Brennens von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie an einer Demonstrator-Dämmplatte mit einer Größe von 500 x 500 x 100 mm.
Die Technische Hochschule Deggendorf ist hierbei mit der verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung des Produktionsprozesses betraut, wobei der Fokus auf dem Einsatz der Mikro-wellentechnologie liegt. Dadurch wird die Machbarkeit dieser Technologie für die Trocknung und den Brand von Tonschäumen validiert und der neuartige Mikrowellenprozess kann den konventionellen Produktionsverfahren unter energetischen und umweltrelevanten Gesichtspunkten gegenübergestellt werden.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Supervisor Technische Hochschule Deggendorf:

Prof. Markus Hainthaler

Forschungsschwerpunkt:

- Nachhaltige Produktionsverfahren in der keramischen Industrie

Project:
Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie

Supervisor Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
Sahar Forouzan

Sahar Forouzan

Technische Hochschule Deggendorf

Coordinator

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Energy!

Dr. Astrid Schweizer

Dr. Astrid Schweizer

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Energie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg

Bürozeiten: Mo – Mi 08.30 – 14.30 Uhr

Telephone: +49 911 530299230
energie.vk@baywiss.de