Member Institutions of the Joint Academic Partnership
The Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Nuremberg Institute of Technology and the OTH Technical University of Applied Sciences Amberg-Weiden act as founding universities. The Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg is the lead university of the Joint Academic Partnership.
We look forward to new members in our Joint Academic Partnership!
Each Bavarian university management can apply for membership of the university informally if the topic fits if ideas or partners for cooperation projects are available. The application must name a contact person* at the university. If you are interested please contact our coordinator.
People in our Joint Academic Partnership

Our Joint Academic Partnership is a platform and network for excellent researchers – experienced senior experts, post-docs and (aspiring) doctoral candidates.
Board of Directors and Scientific Committee
Each BayWISS Joint Academic Partnership has its headquarters at a Bavarian university and/or university of applied science. An academic committee made up of equal members ensures the academic quality of the Joint Academic Partnership and decides on the acceptance of doctoral projects and universities, on topics, the allocation of funds and personnel issues.

Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Nuremberg Institute of Technology
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof.Dr.-Ing Ingo Hahn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser
Nuremberg Institute of Technology
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr. Raphael Lechner
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz
Nuremberg Institute of Technology
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.rer.nat.habil. Dr.-Ing. Thorsten Pöschel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Makram Mikhaeil
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Andre Thommessen
Munich University of Applied Sciences
Currently 22 doctoral candidates are active members in our Joint Adademic Partnerships.

Katharina Bär
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz

Franz Bauer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Tobias Blenk
Coburg University of Applied Sciences

Lennart Böse
Nuremberg Institute of Technology
Project: Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen

Sebastian Bottler
Coburg University of Applied Sciences

Sahar Forouzan
Deggendorf Institute of Technology

Bernd Gamisch
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers

Timo Alexander Hertlein
Coburg University of Applied Sciences

Oliver Kalmbach
Munich University of Applied Sciences

Tanja Mast
Technische Hochschule Ingolstadt

Makram Mikhaeil
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: On the Application of Plate Heat Exchangers in Adsorption Processes

Niklas Monzen
Munich University of Applied Sciences
Project: Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen

Florian Raab
Nuremberg Institute of Technology

Abdessamad Saidi
Technische Hochschule Ingolstadt
Project: Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung

Thomas Sippenauer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Zhao Song
Munich University of Applied Sciences
Project: Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung

Arne Stumpf
Nuremberg Institute of Technology

Andre Thommessen
Munich University of Applied Sciences

Thomas Trabold
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ann-Catrin Uhr-Müller
Coburg University of Applied Sciences
Marc Wenninger
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Project: Demand Response Management Using Machine Learning Methods

Martin Zapf
Coburg University of Applied Sciences

Prof. Dr. Ralph Blum
Nuremberg Institute of Technology

Dr.-Ing. Michael Gerstner
Nuremberg Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Dr.-Ing. Konstantin Huber
Landshut University of Applied Sciences
Daniel Hummel
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Tobias Popp
University of Bayreuth
Dr.-Ing. Stefanie Reil
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Project: Zur Biomassevergasung in "stratified downdraft" Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Dr.-Ing. Peter Steininger
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Project: Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem

Dr.-Ing. Martin Thema
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Currently 36 professors are active members in our Joint Academic Partnership Energy.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenStrömungsmechanik, Verfahrenstechnik und Energietechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Modellierung von Latentwärmespeichersystemen mittels numerischer Strömungssimulation
- Verbesserung der Energieeffizienz von Dampfsterilisatoren für die Medizintechtik durch den Einsatz von Simulationsmethoden
- Entwicklung von effizienteren Kleinwindenergieanlagen
Projects:
-
Entwicklung und Implementierung eines numerischen Modells zur Untersuchung von Strömungs- und Wärmeübertragungsvorgängen beim Schmelzen und Erstarren von makroverkapselten Phasenwechselmaterialien
from Daniel Hummel in the Joint Academic Partnership Energie -
Zur Biomassevergasung in "stratified downdraft" Reaktoren und deren Prozessstabilisierung
from Stefanie Reil in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Nuremberg Institute of Technology
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch
Nuremberg Institute of TechnologyForschungsschwerpunkt:
- Wärmeübertragung
Lehrgebiete:
- Wärme- und Stoffübertragung
- Fluidmechanik
- Strömungssimulation
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr. Carlo L. Bottasso
Technical University of Munich
Prof. Dr. Carlo L. Bottasso
Technical University of MunichLehrstuhl für Windenergie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt Windenergie:
- Entwurf
- multidisziplinäre Optimierung
- Aero-Servo-Elastizität
- Regelungstechnik
Projects:
-
Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
from Zhao Song in the Joint Academic Partnership Energie -
Ganzheitliche digitale Zwillinge für die maschinenseitigen elektrischen Komponenten regenerativer Energiesysteme
from Andre Thommessen in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für el. Energienetze (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Planung, Regelung, Stabilität von Stromversorgungsnetzen
- System-, Netz- und Versorgungssicherheit
Project:
-
Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
from Thomas Sippenauer in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
University of Bayreuth
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
University of Bayreuth.
Project:
-
Konzeption, Auslegung und experimentelle Verifikation einer intelligenten Mikroturbine mit adaptiver Schluckfähigkeit
from Tobias Popp in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgWärmetechnik und Energieeffizienz (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Thermochemische Wärme-, Kälte- und Wasserstoff-Speichertechnologien
- Hybride, und CO2-arme Energieversorgungssysteme
- Sorptions- sowie Kompressions-Wärmepumpen und –Kälteanlagen
- Solaraktive Gebäudefassaden und Fassadenintegrierte Technologien
Projects:
-
Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
from Bernd Gamisch in the Joint Academic Partnership Energie -
Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem
from Peter Steininger in the Joint Academic Partnership Energie -
On the Application of Plate Heat Exchangers in Adsorption Processes
from Makram Mikhaeil in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz
Nuremberg Institute of TechnologyProfessor für elektrische Antriebstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Energieeffiziente Antriebe
- Antriebskonzepte
Project:
-
Weitbereichsnetzteil für Bahnanwendungen
from Michael Gerstner in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
Technical University of Munich
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
Technical University of Munich.
Projects:
-
On the Application of Plate Heat Exchangers in Adsorption Processes
from Makram Mikhaeil in the Joint Academic Partnership Energie -
Charakterisierung der Emissionszusammensetzung von Pflanzenölkraftstoffen in modernen Dieselmotoren und Entwicklung von Maßnahmen in der Brennverfahrensgestaltung sowie der Abgasnachbehandlung
from Robert Altmann in the Joint Academic Partnership Mobilität und Verkehr -
Experimentelle Untersuchungen zur On-Board-Diagnose von Partikelfiltern für den Einsatz in Fahrzeugen mit direkteinspritzenden Benzinmotor
from Peter Schwanzer in the Joint Academic Partnership Mobilität und Verkehr -
Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
from Bernd Gamisch in the Joint Academic Partnership Energie -
Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem
from Peter Steininger in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Projects:
-
Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
from Timo Alexander Hertlein in the Joint Academic Partnership Energie -
Radio Resource Allocation for Cellular-V2X Communication
from Anupama Hegde in the Joint Academic Partnership Mobilität und Verkehr -
Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
from Ann-Catrin Uhr-Müller in the Joint Academic Partnership Energie -
Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
from Martin Zapf in the Joint Academic Partnership Energie -
Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
from Sebastian Bottler in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Markus Goldbrunner
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Markus Goldbrunner
Technische Hochschule IngolstadtForschungsschwerpunkte:
- Optimierung der Rührwerkstechnik bei Biogasanlagen durch Simulation und Versuch.
- Aufbereitung des Biogases zum Einsatz in landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen oder zur Flexibilisierung.
- Optimierung der BHKW-Nutzung in Biogasanlagen.
- Beheizung und solare Nutzung von Verkehrsflächen.
Project:
-
Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
from Abdessamad Saidi in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr. Veronika Grimm
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Veronika Grimm
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Energiemärkte und Energiemarktmodellierung
- Verhaltensökonomie
- soziale Netzwerke sowie Auktionen und Marktdesign
Project:
-
Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
from Tanja Mast in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hackl
Technical University of Munich

Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Hackl
Munich University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Hackl
Munich University of Applied SciencesProfessor für Mechatronische und regenerative Energiesysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- dynamische Systeme (Modellierung, Regelung und Optimierung)
- elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik (Effizienz, Fehlertoleranz,Intelligenz)
- mechatronische und regenerative Energiesysteme (Effizienz, Fehlertoleranz, Intelligenz)
Projects:
-
Ganzheitliche digitale Zwillinge für die maschinenseitigen elektrischen Komponenten regenerativer Energiesysteme
from Andre Thommessen in the Joint Academic Partnership Energie -
Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
from Zhao Song in the Joint Academic Partnership Energie -
Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
from Oliver Kalmbach in the Joint Academic Partnership Energie -
Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
from Niklas Monzen in the Joint Academic Partnership Energie

Prof.Dr.-Ing Ingo Hahn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof.Dr.-Ing Ingo Hahn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Markus Hainthaler
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Markus Hainthaler
Deggendorf Institute of TechnologyMaschinenbau / Verfahrens- und Anlagentechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt:
- Nachhaltige Produktionsverfahren in der keramischen Industrie
Project:
-
Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
from Sahar Forouzan in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr. Thomas Hamacher
Technical University of Munich
Prof. Dr. Thomas Hamacher
Technical University of Munich..
Projects:
-
Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
from Thomas Sippenauer in the Joint Academic Partnership Energie -
Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
from Oliver Kalmbach in the Joint Academic Partnership Energie -
Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
from Niklas Monzen in the Joint Academic Partnership Energie -
Reinforcement Learning for Energy Management Systems
from Ulrich Ludolfinger in the Joint Academic Partnership Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Technische Hochschule IngolstadtForschungsprofessur Energiesystemtechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
· Vermarktung erneuerbaren Strom (Spotmarkt, Regelleistungsmärkte, Wärmemarkt, neue Märkte)
· Regionale Wirkung der Energiewende
· Rolle elektrischer und thermischer Flexibilität im Energieversorgungssystem
· Flexibilisierung der Strom und Wärmeerzeugung mittels BHKW, insbesondere Biogas als Energieträger
· Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
· Systemeffizienz: Effizienz und Flexibilität in der Industrie
· Smart Market: Energiemärkte mit regionalen Netzaspekten
Project:
-
Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
from Tanja Mast in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr. Andreas Hornung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Andreas Hornung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessur für Hochtemperaturprozesstechnik (zur Profilseite)
Forschungsbereiche:
- Erneuerbare Energien
- Thermo-chemische Konversion
- Energie aus Biomasse und Abfall
- Nachhaltige Kraftstoffe
- Thermochemische Vergasung
- chemische Synthese
- Energietechnik
Project:
-
Entwicklung und Implementierung eines numerischen Modells zur Untersuchung von Strömungs- und Wärmeübertragungsvorgängen beim Schmelzen und Erstarren von makroverkapselten Phasenwechselmaterialien
from Daniel Hummel in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Energieverfahrenstechnik (zur Profilseite)
Forschungsscherunkte:
Effiziente Nutzung konventioneller und erneuerbarer Energien durch:
- Verbrennung und thermische Vergasung (Heatpipe-Reformer Technologie, CFD-Simulationen zur Verschlackungsneigung, uvm.)
- Second Generation Fuels & Brennstoffzellen (Verwertung von Schwachgasen in SOFCs, Erzeugung von Methan als Erdgas-Substitut, uvm.)
- Energiesysteme und Energiewirtschaft (Strategien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, CO2-freie Stromerzeugung aus Kohle)
Sprecher, Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss
Projects:
-
Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
from Arne Stumpf in the Joint Academic Partnership Energie -
Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
from Abdessamad Saidi in the Joint Academic Partnership Energie -
Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
from Thomas Trabold in the Joint Academic Partnership Energie -
Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen
from Martin Thema in the Joint Academic Partnership Energie -
Modellierung eines nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystems für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Suffizienzmaßnahmen
from Franz Bauer in the Joint Academic Partnership Energie -
Zur Biomassevergasung in "stratified downdraft" Reaktoren und deren Prozessstabilisierung
from Stefanie Reil in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Harald Klein
Technical University of Munich
Prof. Dr.-Ing. Harald Klein
Technical University of Munich.
Project:
-
Thermoökonomische Optimierung von Steam-Rankine-Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur- Abwärmeverstromung
from Florian Raab in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser
Nuremberg Institute of Technology
Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser
Nuremberg Institute of TechnologyProfessor für Effiziente Antriebe
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr. Raphael Lechner
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr. Raphael Lechner
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenDigitale Energiesysteme und Sektorkopplung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte
- Sektorkopplung
- Wasserstoffnutzung in Energieanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energiesystemtechnik
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDepartment of Computer Science, Working group: Lehrstuhl für Informatik 15 (Machine Intelligence) (zur Profilseite)
Projects:
-
Multipositionale Computertomographie zur Vermeidung und Reduktion von Bildartefakten
from Gabriel Herl in the Joint Academic Partnership Digitalisierung -
Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
from Dominik Stecher in the Joint Academic Partnership Digitalisierung -
Demand Response Management Using Machine Learning Methods
from Marc Wenninger in the Joint Academic Partnership Energie -
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
from Jonas Denck in the Joint Academic Partnership Gesundheit -
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
from Oliver Haas in the Joint Academic Partnership Gesundheit

Prof. Dr.-Ing. Martin März
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Martin März
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessur für Leistungselektronik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte
- Leistungselektronik für e-Mobilität und elektrisches Fliegen
- Leistungselektronik für intelligente Energiesysteme
- Leistungselektronik für extreme Einsatzbedingungen
- Cognitive Power Electronics
Projects:
-
Weitbereichsnetzteil für Bahnanwendungen
from Michael Gerstner in the Joint Academic Partnership Energie -
Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
from Tobias Blenk in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz
Nuremberg Institute of Technology
Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz
Nuremberg Institute of TechnologyProfessur für Wärme- und Stoffübertragung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstmaßstab
- Energetische Nutzung von Biomasse
Wissenschaftlicher Ausschuss
Project:
-
Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
from Arne Stumpf in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch
Nuremberg Institute of TechnologyArbeitsgebiete:
- Kältetechnik
- Abwärmeverstromung mit Mikrodampfturbinen
- Elektrochemische Energiesysteme
Projects:
-
Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen
from Lennart Böse in the Joint Academic Partnership Energie -
Thermoökonomische Optimierung von Steam-Rankine-Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur- Abwärmeverstromung
from Florian Raab in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.rer.nat.habil. Dr.-Ing. Thorsten Pöschel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.rer.nat.habil. Dr.-Ing. Thorsten Pöschel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Multiskalensimulation partikularer Systeme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Numerische Simulationen technischer Systeme
- Partikelbasierte Fluidmechanik
- Physik granularer Stoffe
- Tomographie von Partikelsystemen
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Tim Rödiger
Landshut University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Tim Rödiger
Landshut University of Applied SciencesProfessur für Strömungsmechanik, Wärmeübertragung und Energietechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Energiesysteme
- Wärmeübertragung
- Strömungsmesstechnik
Project:
-
Entwicklung und Qualifizierung einer hochzeitauflösenden ALTP Wandwärmestromsonde für den Einsatz in Verbrennungsmotoren
from Konstantin Huber in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Project:
-
Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
from Sahar Forouzan in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmidt
Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmidt
Rosenheim Technical University of Applied SciencesProfessur für Machine Learning und Computer Vision (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Bildanalyse
- maschinelles Lernen
Projects:
-
Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
from Dominik Stecher in the Joint Academic Partnership Digitalisierung -
Demand Response Management Using Machine Learning Methods
from Marc Wenninger in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Energiespeicher und Energiesysteme (zur Profilseite)
.
Projects:
-
Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
from Thomas Trabold in the Joint Academic Partnership Energie -
Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen
from Martin Thema in the Joint Academic Partnership Energie -
Modellierung eines nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystems für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Suffizienzmaßnahmen
from Franz Bauer in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenForschungsschwerpunkte:
- Motorische Verbrennung von Wasserstoff
- Motorische Nutzung von Reststoffen
- bildgebende optische Messtechnik
Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenWirtschaftsgeographie und Makroökonomie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklung ländlicher Räume
- Regionalökonomie
- Regionalmanagement
Direktorium, Wissenschaftlicher Ausschuss

Prof. Dr.-Ing. Christian Weindl
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Christian Weindl
Coburg University of Applied SciencesProfessur für Intelligente Netze, Systemdiagnostik und Speicherintegration (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
· Intelligente Netze – Smart Grids
· Netz- und Betriebsmitteldiagnose
· Integration elektrischer Energiespeicher
Projects:
-
Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
from Timo Alexander Hertlein in the Joint Academic Partnership Energie -
Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
from Ann-Catrin Uhr-Müller in the Joint Academic Partnership Energie -
Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
from Martin Zapf in the Joint Academic Partnership Energie -
Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
from Tobias Blenk in the Joint Academic Partnership Energie -
Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
from Sebastian Bottler in the Joint Academic Partnership Energie

Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenStrömungsmaschinen und Thermische Maschinen (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Turbomaschinen,
- speziell Mikroexpansionsturbinen
- Organic Rankine Cycle (ORC)
Project:
-
Konzeption, Auslegung und experimentelle Verifikation einer intelligenten Mikroturbine mit adaptiver Schluckfähigkeit
from Tobias Popp in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Projects:
-
Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen
from Lennart Böse in the Joint Academic Partnership Energie -
Entwicklung und Qualifizierung einer hochzeitauflösenden ALTP Wandwärmestromsonde für den Einsatz in Verbrennungsmotoren
from Konstantin Huber in the Joint Academic Partnership Energie
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner
Technische Hochschule IngolstadtInstitut für neue Energie-Systeme (InES) (zur Profilseite)
.
Project:
-
Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
from Katharina Bär in the Joint Academic Partnership Energie

How to become a member
The Joint Academic Partnership Energy is open for new members. Our partnership thrives on a strong network, on experienced researchers and motivated young researchers who work together across all types of university and achieve excellent results.
Coordinator
Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Energy!

Dr. Astrid Schweizer
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Energie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
Bürozeiten: Mo – Mi 08.30 – 14.30 Uhr
Telephone: +49 911 530299230
energie.vk@baywiss.de