1. Bayerisches Doktorandensymposium "Energie und Ressourceneffizienz"
zum Thema: Sondervermögen Energieinfrastruktur
Wir laden Sie herzlich ein zum 1. Bayerischen Doktorandensymposium "Energie und Ressourceneffizienz" mit dem Themenschwerpunkt "Sondervermögen Energieinfrastruktur".
Das Symposium wird am 30. & 31. Oktober 2025 in Waischenfeld stattfinden. Es richtet sich an alle interessierten Doktorandinnen und Doktoranden sowie Hochschullehrende der bayerischen Hochschulen und Universitäten, die sich mit der Energiewende beschäftigen. Das Symposium soll verschiedene Perspektiven zusammenbringen und so die Teilnehmenden besonders für die Notwendigkeiten einer interdisziplinären Weiterentwicklung der Energiewende sensibilisieren.
Die Novellierung des bayerischen Hochschulgesetzes ermöglichte die Einrichtung mehrerer Promotionszentren, von denen sich etliche auch mit den Themen Energie- und Ressourceneffizienz befassen. Das erste Bayerische Doktorandensymposium „Energie und Ressourceneffizienz“ bietet ein hochschulübergreifendes Forum für den wissenschaftlichen Austausch. Doktorandinnen und Doktoranden haben die Möglichkeit, eigene Ergebnisse und aktuelle Forschungsarbeiten zielgruppenorientiert und interdisziplinär verständlich zu kommunizieren und zu diskutieren.
Im Mittelpunkt des ersten Symposiums steht die Finanzierung der Energiewende. Zum Thema „Sondervermögen Energieinfrastruktur“ werden eingeladene Referentinnen und Referenten zu den Kosten neuer Energieinfrastrukturen und des Netzausbaus vortragen und mit den Teilnehmenden diskutieren.
Das Symposium wird gemeinsam ausgerichtet von:
- BayWISS Verbundkolleg Energie
- Promotionskolleg REDIG
- Institut für neue Energie-Systeme, THI
- Promotionszentrum DigiTech
Durch diese Zusammenarbeit möchten wir die Vernetzung und den interdisziplinären Austausch in den Themenbereichen Energie und Ressourceneffizienz über Organisations- und Hochschulgrenzen hinaus fördern und anregen. Promovierende und Lehrende anderer Promotionszentren und BayWISS-Verbundkollegs und aller bayerischen Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
Information für Doktorandinnen und Doktoranden:
- Bitte reichen Sie einen Abstract zu Ihrem Vortrag ein. Diese werden als ‚Book of Abstracts‘ online veröffentlicht.
- Am Abend soll es eine Podiumsdiskussion zur Finanzierung der Energiewende geben. Diese soll Ihnen die Möglichkeit geben, in einem geschützen Rahmen die Erfahrung zu machen 'auf dem Podium zu sitzen' und mitzudiskutieren. Spontane Meldungen sind möglich.
- Die aktive Teilnahme am Symposium kann ggf. als Qualifizierungsmaßnahme in den Promotionszentren anerkannt werden - bitte nehmen Sie individuell Kontakt mit uns und Ihrem Promotionszentrum auf.
Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
- Early-Bird Registrierung (bis 5. August 2025): 165 €
- Registrierung nach dem 5. August 2025: 195 €
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Forschungscampus, Fraunhofer-Platz 1, 91344 Waischenfeld
Fachthemen des Symposiums
Eingeladen sind Beiträge zu allen relevanten Themen der Energiewende, insbesondere zu den Themen
- chemische und thermische Speichertechnologien
- Ressourcen-, Gebäude- und Produktionseffizienz
- thermische Energieanlagen und Energiewandlung
- Netze und Infrastruktur
- elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energieverfahrenstechnik
- energetische Nutzung von Biomasse
- Digitalisierung der Energiewirtschaft
- digitale Technologien für die Energiewende
- Energiesystemsimulation
- sozialwissenschaftliche Fragestellungen der Energiewende
Geplanter Programmablauf
Donnerstag, 30.10.2025
10.00 Uhr | Registrierung
10.30 Uhr | Begrüßung und Einführung
11.00 Uhr | Impulsvorträge zum Thema „Sondervermögen Energieinfrastruktur“
14.00 Uhr | Vorträge der Doktorandinnen und Doktoranden zu aktuellen Forschungsarbeiten
am Abend | Podiumsdiskussion* zur Finanzierung der Energiewende
Freitag, 31.10.2025
9.00 Uhr | Vorträge der Doktorandinnen und Doktoranden zu aktuellen Forschungsarbeiten
15.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
* Die Podiumsdiskussion soll Doktorandinnnen und Doktoranden die Möglichkeit geben, in einem geschützen Rahmen die Erfahrung zu machen 'auf dem Podium zu sitzen' und mitzudiskutieren. Es wird spontan entschieden, wer teilnimmt.
Weitere Informationen zu den Impulsvorträgen folgen in Kürze.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Energie.

Dr. Lena Eich
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Energie
FAU Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Fürther Str. 244f
90429 Nürnberg